Einträge von rgraeber

,

Diabetes und Herzinfarkt – Ein Teufelskreis den sie kennen sollten

Diabetes und Herzinfarkt sind zwei Erkrankungen die fast „Hand in Hand“ gehen. Ein Blick in die USA zeigt erschreckende Entwicklungen. Dort sind heute die Hälfte der Amerikaner bereits Diabetiker oder befinden sich in einem Vor-Stadium. Für die Letzteren ist es dann nur noch eine Frage der Zeit beziehungsweise sich verschlechternden Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, bis dass […]

Diabetes: Sport und Ernährung helfen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass sich die Erkrankungen an Diabetes Typ 2 in den nächsten 20 Jahren verdoppeln werden. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht dazugehören. Es gibt einfache Methoden, mit denen Sie Ihren Blutzuckerspiegel senken können: Sie brauchen nur das Richtige zu essen und sich zu bewegen. So können Sie sogar eine bereits bestehende […]

Berufliche Einschränkungen durch Diabetes? Schwerbehindertenausweis & Frühverrentung?

Menschen, die an einer Diabetes leiden, haben grundsätzlich die Möglichkeit, jeden Beruf zu erlernen und auszuüben, den sie möchten. Einschränkungen, die ihre Berufswahl betrifft, ergeben sich ausschließlich aus dem § 5 des Arbeitsschutzgesetzes, in dem es heißt , dass… „Der Arbeitgeber (…) durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln […]

Die Ursachen von Diabetes Typ 2

Diabetes vom Typ 2 bricht aufgrund von äußeren Faktoren aus. Die schon genannten Beschleuniger dieser Krankheit sind Bewegungsmangel, aber vor allem Übergewicht. Bis auf das Zehnfache steigt das Krankheitsrisiko, wenn Sie schon 5 bis 10 Kilo zu viel mit sich herumschleppen. Ihr Körper kann auch bei Übergewicht noch genügend Insulin produzieren. Aber bei verfetteten Muskeln und Zellen […]

Prädiabetes – Ursachen und Behandlung

Prädiabetes ist das Vorläuferstadium von Diabetes Mellitus. Es handelt sich hier um eine Art „Grauzone“ mit erhöhten Nüchternblutzuckerwerten und möglicherweise einigen Symptomen, die später bei einem manifesten Diabetes üblich sind. Prädiabetes gilt noch nicht als Krankheit. Vielmehr beurteilt die Schulmedizin Prädiabetes als einen Risikofaktor für Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen. Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Prädiabetes […]

Diabetes Symptome

Zunächst hängen diese vom Typ des Diabetes ab (genauer gehe ich weiter unten im Artikel darauf ein). Zu Beginn einer Diabetes Typ 2 Erkrankung fehlen meist jegliche Symptome – was diesen Typ 2 ja so tückisch macht… Der Typ-2-Diabetes entwickelt sich meist über mehrere Jahre oder auch Jahrzehnte. Deswegen ist auch landläufig vom „Alterszucker“ die Rede, dessen […]

Insulinresistenz und Diabetes Risikotest: Der Standl-Biermann-Score

Der Begriff Insulinresistenz beschreibt das verringerte Ansprechen der menschlichen Körperzellen auf das Hormon Insulin. Dieses ist mit seinem Gegenspieler Glucagon für die Regulation des Blutzuckerspiegels im Körper zuständig. Das Insulin hat dabei die Aufgabe die Traubenzuckerkonzentration im Blut zu senken. Von einer Insulinresistenz sind vor allem Muskulatur, Leber und das Fettgewebe betroffen. Die Wirkung von körpereigenem, sowie die von […]

, , ,

Diabetes Risikofaktoren: „Das metabolische Syndrom“

Bei Übergewicht ist im Hinblick auf das metabolische Syndrom (vor allem das bauchbetonte Übergewicht) gefährlich, denn es kommt nicht allein auf die Kilozahl an, sondern auch auf die Fettverteilung. Fettzellen im Bauchraum und an den inneren Organen haben einen großen Einfluß auf den Kohlenhydratestoffwechsel. Zu viele Fettzellen in den genannten Bereichen können zu einem gestörten Fettstoffwechsel und […]

Diagnose: „Zuckerkrank“ – Was Tun bei der Zuckerkrankheit?

Diabetes, die „Zuckerkrankheit”, wird eine der Geißeln unseres Jahrtausends werden: Schon jetzt leben in Deutschland rund 7,5 Millionen Menschen, die zuckerkrank sind – die Zahl der „heimlichen Diabetiker”, die von ihrer Krankheit noch nichts wissen, ist beinahe noch mal so hoch. Jeder kann betroffen sein – aber jeder kann diese Krankheit auch vermeiden. Dabei werden […]

Diabetes Typ 1 – Fakten zu Diabetes Typ I

Im Gegensatz zur Altersdiabetes (Typ 2) ist Diabetes des Typ 1 eher ein „Jugend-Diabetes“. Der Diabetes Typ I wird im Gegensatz zum sogenannten „Altersdiabetes“ (Diabetes Typ II) auch als „Jugend-Diabetes“ bezeichnet. Der Diabetes Typ I tritt schon sehr früh, meist schon im Kindesalter auf. In Blutuntersuchungen kann man bei 92% der an Diabetes I Erkrankten […]