Einträge von rgraeber

Diabetiker Produkte: Spezielle Lebensmittelfür Diabetiker?

Ein Wort zu Diabetiker-Produkten und Lebensmitteln für Diabetiker: Es gibt mittlerweile nichts, was es nicht gibt. Von Eis über Schokolade bis hin zu spezieller Wurst. Klingelt es bei dieser Aufzählung schon bei Ihnen? Gerade die „ungesunden” Lebensmittel, auf die Sie verzichten sollten, werden „diabetikerfreundlich” hergestellt und dann teuer verkauft. Haben Sie schon mal ein Diabetiker-Vollkornbrot […]

Gesunde Diabetiker-Ernährung?

Eine richtige und gesunde Diabetiker-Ernährung hat nichts mit einer Hungerkur gemeinsam. Diese Ernährung soll einfach nur ausgewogen und gesund sein – genauso, wie ich dies allen Patienten empfehle. Aber da geht der Streit schon los. Was ist gesund? Obst und Gemüse sollten vermehrt gegessen werden – klar. Vollkornprodukte sollten Weißbrot und Weißmehl ersetzen – gerade das Weißmehl […]

,

Nieren: Die diabetische Nephropathie

Die diabetische Nephropathie ist eine fortschreitende Erkrankung der Nieren in Folge eines langjährigen, nicht optimal eingestellten Diabetes mellitus, bei dem – unzureichend behandelt – die Nierenfunktion immer mehr eingeschränkt wird bis hin zum dialysepflichtigen Nierenversagen. Bei ca. 30 % der Diabetiker von Typ 1 und Typ 2 kommt es etwa 10 Jahre nach Krankheitsbeginn zu […]

,

Nerven: Die diabetische Neuropathie

Nahezu die Hälfte aller an Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) erkrankten Menschen entwickelt im Verlauf eine Störung im Bereich der Nerven. Die diabetische Neuropathie beschreibt die Schädigung verschiedener Nerven durch erhöhte Zuckerwerte im Blut, denen eine Unterversorgung der Zellen mit Glucose entgegensteht. Zusätzlich generiert der diabetische Stoffwechsel verstärkt Abbau-Produkte, die ebenfalls die Nerven schädigen. Durch beide Effekte kommt es […]

,

Gefäße: Die diabetische Makroangiopathie

Die Diabetische Makroangiopathie ist eine Folgeerkrankung, die sich bei Menschen mit Diabetes mellitus zeigt (= Sekundärerkrankung). Hauptsächlich ist der Diabetiker vom Typ 2 betroffen. Bei der Makroangiopathie sind die großen und mittleren Blutgefäße des Organismus durch arteriosklerotische Veränderungen geschädigt, wodurch lebensbedrohliche Situationen entstehen können. Nicht immer tritt die Makroangiopathie erst im späteren Verlauf eines Diabetes auf, die Anzeichen lassen […]

,

Der Fuß: Das diabetische Fußsyndrom

Eine gefährliche Folgeerkrankung des Diabetes mellitus ist das Diabetische Fußsyndrom. Zu Beginn bilden sich Geschwüre an den Endgliedmaßen, zunächst den Zehen. Diese dehnen sich im Verlauf aus und können schlimmstenfalls zu Teilamputationen an den Füßen führen. Jeder Diabetiker sollte also über diese Folgeerkrankung informiert sein, da der Diabetiker 40 mal häufiger von dieser Erkrankung betroffen […]

,

Augen: Die diabetische Retinopathie

Die diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung der Netzhaut des Auges, die in erster Linie Diabetiker trifft. Diabetiker leiden in der Regel unter Durchblutungsstörungen, die auf Dauer die Blutgefäße verändern und sogar zerstören können. Das betrifft leider auch die Augen. Die veränderten Blutgefäße in der Netzhaut beeinträchtigen die Sehschärfe und -fähigkeit, schränken das Gesichtsfeld ein und […]

Antidepressiva für Diabetiker? Geht´s noch?

oder: Das große Loch der Diabetiker Diabetiker kann man in Löchern finden, in die sie sich aufgrund ihrer Erkrankung verkrochen haben oder einfach hineingefallen sind… Die Frage ist: Wie wird man Diabetiker und fällt zudem noch in ein Loch? Wir werden sofort aufgeklärt. Denn: „Auf die Diagnose einer unheilbaren Krankheit reagiert jeder Patient unterschiedlich. Lediglich Freude […]

Diabetes Risikofaktoren

Oder: Was Diabetes und Rumpelstilzchen gemeinsam haben Es ist ziemlich erschreckend: Nur 16 Prozent der Befragten wissen, dass Diabetes in einem direkten Zusammenhang mit Herzinfarkten steht. Nur magere 7 Prozent wissen, dass Diabetes einen Schlaganfall auslösen kann. Immerhin 50 Prozent (aber immer noch zu wenige) wissen, dass Übergewicht ein Risikofaktor für Diabetes ist. Und nur […]

Zu hoher Insulin-Spiegel: Risiko für die Gesundheit

Insulin ist ein Eiweiß, das als Botenstoff wirkt. Der Bildungsort des Peptidhormons ist die Bauchspeicheldrüse, die das Protein bei Bedarf ins Blut abgibt. Vor allem bei einem steigenden Glucose-Spiegel im Blut-Plasma wird das Hormon ins Blut ausgeschüttet, denn es befähigt die Körperzellen zur Aufnahme des Traubenzuckers. Ohne Insulin könnten die Körpergewebe, Muskeln, Nerven und die Leber die […]