Einträge von rgraeber

Diabetes mellitus Typ 2: Wann helfen Antidiabetika Tabletten?

Viele Patienten, die an Diabetes mellitus Typ 2 leiden, könnten auf regelmäßige Medikamenteneinnahme verzichten, wenn sie ausreichend Sport treiben und ihre Ernährung umstellen würden. Durch erhöhte sportliche Betätigung bei Diabetes (mindestens dreimal die Woche 30 Minuten) gewinnt der Körper die Insulinaufnahmefähigkeit zurück und das körpereigene Insulin wirkt besser. Leider lässt sich nicht jeder Betroffene auf diese einfache Art und Weise ohne […]

Diabetes mellitus Typ 2: Die schulmedizinischen Therapieoptionen

Am Diabetes mellitus Typ 2 als erbliche chronische Stoffwechselerkrankung leiden in Deutschland derzeit etwa fünf Millionen Menschen. Experten schätzen, dass es eine hohe Dunkelziffer von Erkrankten gibt, bei denen die Diagnose lediglich noch nicht gestellt wurde. Wenn ein Diabetes mellitus erkannt wird, handelt es sich in neun von zehn Fällen um einen Typ II-Diabetes. Es gibt zwei […]

Diabetes mellitus Typ 1: Die schulmedizinischen Therapieoptionen

Der Diabetes mellitus Typ 1 wird als Autoimmunkrankheit mit genetisch vererbbaren auslösenden Faktoren angesehen. Das Immunsystem des eigenen Körpers greift hier die B-Zellen der Bauchspeicheldrüse (=Pankreas) an, die für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich sind. Diese Entzündungsreaktion beginnt schon im frühen Kindesalter und führt rasch, meist zwischen dem 15. und 24. Lebensjahr, zu einem absoluten Insulinmangel. […]

,

Diabetes Medikamente bei Sport

Eine häufige Frage von Diabetes-Patienten: Was ist bzgl. der Medikamenteneinnahme zu beachten? Um die Antwort gleich vorneweg zu nehmen: Das sollten Sie erst einmal Ihren Arzt fragen, der Ihnen die Medikamente verschrieben hat. Denn: Es gibt sehr unterschiedliche Medikamenten-Gruppen, die zur Diabetes-Therapie zugelassen sind. Jetzt erst noch mal ein paar Worte zum Sport, bzw. der Bewegung […]

,

Vermehren Sie Ihre Insulin-Rezeptoren

Sport und andere körperliche Aktivitäten können die Balance der Stoffwechsel-Hormone ins Gleichgewicht bringen. Der Blutzuckerspiegel sinkt, der Insulin-Bedarf ist reduziert und die Zellen bauen vermehrt Insulin-Rezeptoren in die Zellmembranen ein. Sie können eine bestehende Insulin-Resistenz rückgängig machen Viele wissenschaftliche Arbeiten beweisen, dass Sport nicht nur vorbeugend gegen Diabetes hilft, sondern den Diabetes Typ 2 praktisch […]

,

Verbrennen Sie einfach Ihren Blutzucker

Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit. Und somit ist auch sofort klar, warum Sport und körperliche Betätigung so gut geeignet sind, um Ihr Diabetes-Risiko zu senken. Denn die Muskeln sind Ihr größtes Organ, hier findet dementsprechend auch der größte Anteil des Stoffwechsels statt: Hier werden Zucker und Fett verbrannt. Zucker wird sofort verbrannt, wenn Sie anfangen, sich […]

Der orale Glucosetoleranztest

Meine Patienten frage ich öfter einmal: Wurde bei Ihnen schon ein oraler Glucosetoleranztest gemacht? Auf diese Frage ernte ich meist ein „Fragezeichen“. Klar. Woher sollen die Patienten wissen, was das ist? Deswegen nenne ich diesen Test auch den Gluck-Gluck-Test. Sie erkennen die Ähnlichkeit? Gluck – Glucose? Meist sage ich dann noch dazu: Der Test bei […]

Der Diabetes-Bluttest: die Nüchternuntersuchung

Der Diabetes Bluttest (die sog. Nüchternuntersuchung) wird angewandt, wenn bei Ihnen erhöhte Blutzuckerwerte (über 200 mg/dl Blut) festgestellt werden und so ein erster Verdacht auf Diabetes besteht. Dann wird bei Ihnen eine Nüchternuntersuchung durchgeführt. Sie sollten vor dieser Untersuchung 8 Stunden lang nichts gegessen haben. Bei dieser Untersuchung wird Ihnen entweder Blut aus einer Vene […]

Richtige Ernährung bei Diabetes Typ 2

Sie müssen Ihre Ernährung gar nicht komplett umstellen. Bereits kleine Veränderungen haben eine große Wirkung. 9 Tipps mit denen Sie sich vor Typ 2 Diabetes (Altersdiabetes) schützen 1. Essen Sie mehr Obst und Gemüse und weniger Fett und einfache Kohlenhydrate wie Zucker und Weißmehl. Diese Empfehlung zielt einfach auf eine „gesündere Ernährung“ 2. Reduzieren Sie Übergewicht. Bereits 5 […]

Blutzuckerspiegel bei Diabetes: Helfen langkettige Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate werden heute noch immer verteufelt – Sie sollten sie meiden, wenn Sie Diabetes vorbeugen wollen… Aber stimmt das wirklich? Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate. Meiden sollten Sie auf jeden Fall kurzkettige Kohlenhydrate, zu denen die Monosaccharide (z. B. Fructose, Glucose) und Disaccharide (z. B. Maltose, Lactose) gehören.  Diese lassen den Blutzuckerspiegel schneller ansteigen als langkettige Kohlenhydrate, […]